Coaching & Training
Dr. Johanna-Luise Dörr

Gestärkt und gelassen durch den (Berufs-)Alltag – Stress- und Alltagsbewältigung im Berufs- und Privatleben


Die Arbeit ruft, der*die Partner*in ebenfalls und ach ja, aktiv sein soll man ja auch noch! Wo also anfangen mit der Strukturierung und Priorisierung des eigenen Lebens? Wann sollten Sie Ihre eigenen Bedürfnisse erspüren und „Nein“ sagen zu äußeren Anforderungen und wie all das unter einen Hut bekommen ohne unter Druck zu geraten und sich nicht zu verzetteln? Vielleicht möchten Sie genau hieran arbeiten oder Bilanz ziehen über Ihre bisherigen Fähigkeiten und mit hilfreichen Methoden in eine gelassenere Zukunft starten? Möglicherweise stehen Sie als Team oder Führungskraft vor bestimmten Herausforderungen oder organisationsinternen Veränderungen, möchten endlich wieder an einem Strang ziehen und gestärkt die Zukunft meistern? Dann fragen Sie mich gerne für ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Training oder Inhouse-Workshopangebot an und wir besprechen alles Weitere gemeinsam. Möglicherweise ist für Sie auch mein kleines „Erste-Hilfe-Kit“ mit Entspannungs- und Stressabbaumöglichkeiten hilfreich!


Meine Trainings und Workshops im Kontext von Alltagsbewältigung, Zeit- und Stressmanagement können folgende Themen beinhalten:

  • Wer bin ich, was kann ich, was will ich? – eine individuelle Standortbestimmung mit Stärkenorientierung
  • Bestandsaufnahme: Ursachen für persönliche Zeitfresser und Stressoren erkennen und reflektieren
  • Resilienz – Was ist das? Will ich das auch? (u.a. Übungen für den Alltag, Elemente von Resilienz, Stress, Ressourcenfokus, Emotionssteuerung)
  • Den eigenen Umgang mit Ängsten und Stress reflektieren
  • Entstehung und Bedeutung von Stress, Differenzierung von positivem und negativem Stress
  • Priorisieren? Leistung steigern? Grenzen setzen? Bedürfnisse erkennen, Abgrenzen und Nein sagen lernen
  • Kommunikationstraining und/oder die Vermittlung kommunikationspsychologischer Grundlagen zur Konfliktprävention und -lösung
  • Grundlagen und Methoden aus der Positiven Psychologie (z.B. Flow, Resilienz, PERMA, Charakterstärken, Ressourcenfokussierung)
  • Alltagstransfer: Veränderungen bewusst vorbereiten Dank neurobiologischer Erkennnisse zu gehirngerechtem Lernen
  • Eine Fokussierung auf Frauen ebenso wie Elternschaft als zusätzliche Herausforderung ist möglich, ebenso der Zuschnitt auf ein Arbeitsteam mit seinen je spezifischen Belastungen.
  • Eine Schwerpunktsetzung auf Herausforderungen während des Studiums, der Promotions- oder Post-Doc-Phase sind ebenfalls möglich.
  • Es ist auch möglich, mithilfe des Zürcher Ressourcen Modells eine bestimmte Thematik ganz intensiv zu fokussieren und einen Veränderungswunsch zu realisieren