Ressourcenorientiertes Selbstmanagement: Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)
Das Zürcher Ressourcen Modell ist eine Trainingsmethode für einen angeleiteten Veränderungsprozess im Sinne des Mental Healthcare. Sie wenden die Methode während des Trainings ganz handlungspraktisch auf ein eigenes Anliegen an und lernen dabei, achtsam auf sich und Ihre Bedürfnisse zu schauen. Mit dem ZRM ist eine thematische Fokussierung möglich, z.B. Stressbewältigung im beruflichen und/oder privaten Bereich, Change-Management im Unternehmen, Entscheidungsschwierigkeiten, Berufsorientierung, aber auch eine themenoffene Gestaltung des Trainings kann sinnvoll sein.
Das ZRM besteht aus fünf Phasen, die dazu verhelfen, die gewünschte Verhaltensänderung gut strukturiert vorzubereiten und bei Bedarf selbst auch andere Menschen im Prozess des Selbstmanagements begleiten zu können. Das zu erreichende Ziel kommt dabei von den Teilnehmenden (sowie ggf. später Ihren Klient*innen) selbst und basiert auf einem vorgegebenen Themenkomplex oder Ihrem je eigenen Problem, auf Ihren Bedürfnissen, Ressourcen und Gefühlen.
Diese Fortbildung mit Fokus auf ZRM beinhaltet folgende Aspekte:
- Die fünf Phasen des Zürcher Ressourcen Modells theoretisch kennenlernen und handlungspraktisch selbst erproben
- Neurowissenschaftliche Grundlagen zu Lernen und Veränderung sowie Motivation und Zielerreichung
- Die Erkennung eigener Bedürfnisse und die Berücksichtigung dieser bei (geplanten) Handlungen
- Unterschiedliche Zielarten kennenlernen und das eigene Ziel erarbeiten
- Die Arbeit mit dem Körper: Embodiment als Ressource bewusst einsetzen
- Bearbeitung eines eigenen Themas und dem damit verbundenen Veränderungswunsch bis hin zur Zielfindung und Überleitung der Zielfokussierung im (Berufs-)Alltag
- Die Veränderung bewusst vorbereiten und „Scheitern“ planbar machen
- Hintergrundwissen und Tipps für die Anleitung von Klient*innen/Schüler*innen, Studierenden etc.
- Sie als Expert*in Ihres Themas und als Begleiter*in für andere: Die eigene Haltung im ZRM-Prozess