Berufliche Erfahrungen
- seit 02/2021 Teilselbständigkeit als Coach, Supervisorin und Trainerin (u.a. für das Hessisches Kultusministerium/Lehrkräfteakademie; Uniklinikum Gießen-Marburg; Justus-Liebig-Universität Gießen)
- seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Pädagogik des Jugendalters/JLU Gießen
- seit 2009 Erfahrungen in Projektmanagement und -durchführung: Forschungsprojekte zu Jugend-/Schüler*innenbiografien, Demografie und Bildung sowie im Bereich Studiengangentwicklung
- 2008-2011 Mitarbeit in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozial- und Jugendarbeit
Beruflicher Hintergrund
- 2023: Zertifizierung zum NLP Practitioner (09/2022-12/2023: Ausbildung am Uniklinikum Gießen-Marburg, nach Standards des DVNLP)
- 2021: Zertifizierung zur systemisch arbeitenden Coach (02/2020-10/2021: Ausbildung am Uniklinikum Gießen-Marburg, nach Standards der DGfC)
- 2016: Promotion zum Dr. phil.: „Jugend zwischen Familie und Internat. Eine biografie-rekonstruktive Studie zur Bedeutung von Anerkennung für die Identitätsentwicklung im Jugendalter“ (2011-2016)
- 2011: Abschluss M.A. Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Jugendbildung (JLU Gießen, Nebenfach: Soziologie; Thema der Abschlussarbeit: Jugend, Sozialisation und Bildungserfolg)
- 2009: Abschluss B.A. Außerschulische Bildung (JLU Gießen, Nebenfach: Psychologie, Soziologie; Thema der Abschlussarbeit: Jugend und Internet)
Fort- und Weiterbildungen
- Fortbildung „Coach für psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“ (Institut für Bildungscoaching)
- „Training emotionaler Kompetenzen – die Trainerausbildung“ (Frauke Niehues)
- Fortbildung zur Trainerin für das „Zürcher Ressourcen Modell“ (ZRM)
- Weiterbildung „Kompetenz für professionelle Hochschullehre“ (Hochschuldidaktisches Netzwerk Mittelhessen/HDM)
- Weiterbildung im Bereich Wissenschaftsmanagement (Mentoring-Programm MEWISMA, JLU Gießen)
- mehrtägige Fortbildungen u.a. zu den Themen Positive Psychologie; Kommunikation und Konfliktmanagement; Gewaltfreie Kommunikation; Stressmanagement; Wertschätzendes Führen; Gesundheit und Führung, Teamentwicklung; Methodeneinsatz in der Lehre und Umgang mit Diversität im Lehralltag