Coaching & Training
Dr. Johanna-Luise Dörr

Berufliche Erfahrungen

  • seit 02/2021 Teilselbständigkeit als Coach, Supervisorin und Trainerin (u.a. für das Uniklinikum Gießen-Marburg/UKGM, Justus-Liebig-Universität Gießen/JLU, Hessisches Kultusministerium)
  • seit 04/2019 freiberufliche Dozentin an der JLU Gießen
  • seit 03/2019 Koordinatorin im interdisziplinären Studiengangentwicklungsprojekt „Studienangebot Bildungsrecht“
  • seit 2011 Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement sowie Moderationstätigkeiten: Organisation sowie Durchführung bzw. Moderation von Vorträgen, Seminaren, Tagungen & Workshops (in Präsenz wie digital) für Studierende und Wissenschaftler*innen, Berufspraktiker*innen, Lehrkräfte und Schulleiter*innen sowie Schüler*innen
  • seit 2011 Erfahrungen in Projektmanagement und -durchführung: Forschungsprojekte (gefördert durch DFG bzw. Land Hessen sowie eigenfinanzierte Promotion) zu Jugend-/Schüler*innenbiografien, Demografie und Bildung sowie im Bereich Studiengangentwicklung
  • seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Pädagogik des Jugendalters/JLU Gießen
  • Erfahrungen in der Sozial- und Jugendarbeit

Beruflicher Hintergrund


Fort- und Weiterbildungen

  • September 2022-Dezember 2023: Ausbildung zum NLP Practitioner (DVNLP, Uniklinikum Gießen-Marburg, Standort Gießen)
  • zertifizierte, systemisch arbeitende Coach (Ausbildung am Uniklinikum Gießen-Marburg, Standort Gießen; nach Standards der DGfC)
  • Grundkurs „Zürcher Ressourcen Modell“ (ZRM) (Bildungshaus Bad Nauheim)
  • „Training emotionaler Kompetenzen – die Trainerausbildung“ (bei Frauke Niehues; UKGM, Gießen)
  • „Achtsam führen“ (bei Barbara Schade; MARA, PUM Marburg)
  • „Positive Psychologie – Stärken identifizieren, Potenziale nutzen und Wohlbefinden erhöhen“ (Bildungshaus Bad Nauheim)
  • Weiterbildung „Kompetenz für professionelle Hochschullehre“ mit Schwerpunkt Wissenschaftliche Weiterbildung (Hochschuldidaktisches Netzwerk Mittelhessen/HDM)
  • Weiterbildung im Bereich Wissenschaftsmanagement durch Teilnahme am Mentoring-Programm MEWISMA (JLU Gießen) sowie an diversen Workshops
  • mehrtägige Fortbildungen u.a. zu den Themen Lehren und Lernen, Kommunikation und Konfliktmanagement, Methodeneinsatz in der Lehre und Umgang mit Diversität im Lehralltag