Unter gutem Coaching verstehe ich…
…systemisches, lösungsorientiertes und ganzheitliches Coaching unter Einbezug Ihrer Erfahrungen als Schatzkiste, um eigene Bedürfnisse und schlummernde Stärken zu entdecken – Damit SIE IHR ZIEL erreichen!
Mit dem Gegenüber so zu arbeiten, dass nicht die Erwartung entsteht, ich könnte hilfreiche, Ihrem (Er-)Leben angemessen Ratschläge erteilen, etwas diagnostizieren oder mit standardisierten Testverfahren messen, ist mir zentrales Anliegen. Ich werde Sie vielmehr dabei unterstützen, Vergangenes zu reflektieren, eigene Ressourcen zu (re-)aktivieren, neue Perspektiven einzunehmen und Veränderungen einzuleiten, um Sie für die Zukunft als Einzelperson oder Familie, als Paar oder Team (wieder) handlungsfähig zu machen. Übungen zur Ressourcenstärkung finden Sie hier zum Download!

Coaching ist ein mitunter herausfordernder, anstrengender Prozess raus aus einem Problemzustand. Sie bestimmen bei all dem die Geschwindigkeit und entscheiden über Gesprächsinhalte, auch haben Sie das letzte Wort bei angewendeten Methoden. Gleichzeitig müssen Sie sich bewusstmachen, dass eben auch nichts Neues ohne Ihr Mitwirken entstehen kann. Alles, was Sie im Coaching sagen, alles, was wir besprechen, unterliegt dabei der Schweigepflicht.
Als aus der Jugendbiografieforschung kommende Coach und durch eigene Erfahrungen als Mutter liegt es mir nahe, auch mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Nähere Informationen dazu finden sie hier!
Ein Coaching kann keine Therapie ersetzen! Oder doch?

Meine Coachings beinhalten viele therapeutische Techniken, etwa aus der systemischen sowie der Familientherapie, aber auch aus Hypno- und Gestalttherapie sowie dem Psychodrama. Unsere Zusammenarbeit kann mithilfe meiner Expertise im Bereich der Sozialisations-, Anerkennungs-, Identitäts- und Biografieforschung zudem durchaus auch vergangenheitsorientiert und erfahrungsfokussiert sein. Coaching stößt m.E. aber an seine Grenzen, wo es um längerfristige, lähmende Leiden von Klient*innen sowie um Diagnosen geht. Im Rahmen von Coaching erfolgt anders als zumeist im Therapiesetting kein Eintrag in die Krankenakte, die Kosten müssen Sie (bzw. der Arbeitgeber) jedoch selbst tragen.